wie ich meinen ersten Shelly über das Plugin mit MQTT eingebunden habe

Da ich mit der Implementierung mehrere Stunden gekämpft habe, möchte ich meine Erfahrungen niederschreiben und eine kleine Anleitung erstellen, wie man am einfachsten vorgeht und welche Fehler man dabei machen kann.

Zur Vorgeschichte:
Meinen ersten Shelly nutze ich dazu, mein Garagentor über SmartVISU zu öffnen; es gibt zwar eine eigene App, wie zu allen Smart Home Devices, aber wozu sollte ich für jedes Device eine andere App benutzen.  (mehr …)

Neuerungen bei MQTT in SmartHomeNG v1.7

MQTT in SmartHomeNG ab v1.7 Bisher war in SmartHomeNG das eigentliche MQTT Protokoll im mqtt Plugin implementiert. In SmartHomeNG v1.7 wurde die Unterstützung des eigentlichen MQTT Protokolls in den Core verlagert. Die Implementierung erfolgte als ein ladbares Modul. Es gibt nun ein neues mqtt Plugin, welches die Protokoll Unterstützung des Weiterlesen…

RaspBee Gateway Bridge mit dem SmartHomeNG Plugin ‚HUE‘

Hallo, ich möchte Euch in diesem Blog die Implementierung der RaspBee Gateway Bridge von Dresden Elektronik mittels des HUE-Plugins vorstellen. Das Aufsatzmodul erweitert den Raspberry Pi um die ZigBee-Funktionalität und ermöglicht über die REST API Schnittstelle der deCONZ Applikation die direkte Kommunikation mit einer Vielzahl von ZigBee 3.0 bzw. ZigBee Weiterlesen…

Nutzen des UZSU Plugins zum automatischen Schalten von Rollläden

Einleitung Das UZSU-Plugin ist nützlich, um bestimmte Werte für Ihre Artikel zu bestimmten Zeiten einzustellen. Durch die Möglichkeit, auch Sonnenauf- und -untergangsberechnungen einzubeziehen, können Sie zum Beispiel eine ganz einfache Steuerung Ihrer Jalousien erstellen. Die Konfiguration des Plugins ist sehr einfach, da es keine spezifischen Parameter zu setzen gibt. Dennoch Weiterlesen…

Google Maps Widget für SmartVISU 2.9

Auch in der Visualisierung kann es von Nutzen sein, seine aktuelle Position und ggf. eine Fahrtroute auf einer Google Maps Karte zu visualisieren. SmartHomeNG bietet eine Reihe an Plugins und Möglichkeiten, um die jeweiligen Geokoordinaten zu erfassen (EgiGeoZone mit Network oder Webservices Plugin) und die Fahrzeit zu berechnen (Traffic Plugin). Die Anzeige dieser Daten muss jedoch in der Visualisierung geschehen. (mehr …)